Projekte + Nachhaltigkeit
Gemeinsam. Für Celle. Fürs Klima.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei
unseren Projekten immer eine Rolle.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei
unseren Projekten immer eine Rolle.
Zukunft. Gemeinsam. Gestalten.
Als strategischer Partner für die Stadtentwicklung in Celle beschäftigen wir uns gezielt mit Zukunftsthemen. Ganz oben auf unserer Roadmap stehen die Themen Bauen, Digitalisierung und Klimaschutz. Unsere Neubau-Strategie zielt auf die marktgerechte Errichtung von qualitativ hochwertigen Wohnungen zu angemessenen Preisen ab. In unserem Kerngeschäft Bestandsoptimierung arbeiten wir an der Entwicklung einer Portfoliostrategie, die durch Wirtschaftlichkeit und mögliche Einsparungen von CO2 geprägt ist.
Auch die Erweiterung der Geschäftsfelder ist ein wichtiges Thema für uns. Ob Pläne zur Übernahme von Kitas oder zukünftige Neubauprojekte: Wir sehen uns als starken Partner und Dienstleister für die Stadt Celle und ihre Bürgerinnen und Bürger.
Auch die Erweiterung der Geschäftsfelder ist ein wichtiges Thema für uns. Ob Pläne zur Übernahme von Kitas oder zukünftige Neubauprojekte: Wir sehen uns als starken Partner und Dienstleister für die Stadt Celle und ihre Bürgerinnen und Bürger.
Digital. Effizient. Kundenorientiert.
Mit der Digitalisierung sorgen wir für zukunftssichere und effiziente Prozesse mit großem Nutzen: Dank der neuen digitalen Systeme arbeiten wir smarter und kundenorientierter. Schon jetzt können Sie Services von Ihrem Smartphone oder über das Mieterportal in Anspruch nehmen.
Unsere internen Prozesse optimieren wir kontinuierlich, und die laufende Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für uns selbstverständlich. Sie orientiert sich an ihren Bedürfnissen und dem aktuellen Bedarf einer sich verändernden Arbeitswelt.
Unsere internen Prozesse optimieren wir kontinuierlich, und die laufende Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für uns selbstverständlich. Sie orientiert sich an ihren Bedürfnissen und dem aktuellen Bedarf einer sich verändernden Arbeitswelt.
thaers quartier
Holz-Hybrid-Bauweise, Gründächer, Photovoltaik, Geothermie, ein auf Elektromobilität ausgerichtetes Mobilitätskonzept – eine Kombination vieler zeitgemäßer Aspekte macht das Projekt an der Wittinger Straße einzigartig. Von den insgesamt 90 Wohnungen sind über 40 Prozent öffentlich gefördert.
allerinsel
Das Thema Nachhaltigkeit wird auch bei unserem Projekt an den Allerauen eine maßgebliche Rolle spielen, das 2023 startet. Die neuen Gebäude werden durch den Einsatz von oberflächennaher Geothermie und Photovoltaik autark in Bezug auf den Wärmebedarf, der beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung entsteht.
Modernisierung
Zahlreiche Bestandsimmobilien werden aktuell von uns saniert und modernisiert. Dächer und Fenster werden erneuert, Fassaden gedämmt, alte Heizungsanlagen ausgetauscht, der Komfort wird verbessert und die Wohnqualität steigt. Durch die Maßnahmen entsprechen die Gebäude aktuellen Standards und werden so fit gemacht für die Zukunft.
Bürogebäude mit Krippenhaus auf der Allerinsel
Auf der Allerinsel wurde bereits der Bereich rund um den Celler Hafen bebaut. Das aktuelle Bauvorhaben ist das erste Gebäude, das nördlich der Hafenstraße errichtet wird. Dieses Gebäude wird eine positive Ausstrahlung auf die weitere Bebauung des „Juwels Allerinsel“ haben.
Mehr zum BürogebäudeBildungsbau, Grundschule
Mit der Grundsteinlegung beginnt der zweite Teil der städtischen Schulbauoffensive. Nachdem der erste Teil mit der Sanierung des Beekeflügels der Grundschule Klein Hehlen, der Sanierung der Grundschule Blumlage/ Altstadt und dem Neubau der Grundschule Westercelle fast abgeschlossen ist, folgen nun zahlreiche weitere Bauten - allesamt wichtige Vorhaben für die Modernisierung der Celler Bildungslandschaft.
Mehr zum BildungsbauKindertagesstätte Boye
„Kita- Offensive“ wird konsequent weitergeführt. 2024 Bau zwei weiterer Einrichtungen: Kita in Boye und auf der Allerinsel. Umsetzung durch allerland Immobilien GmbH.
In den Ortsteilen Klein Hehlen und Boye besteht großer Bedarf an Betreuungsplätzen. Das Grundstück liegt an der Grenze zwischen beiden Ortsteilen und ist sowohl für deren als auch für Kinder aus benachbarten Ortsteilen gut erreichbar. Das Grundstück liegt nah zu den Neubaugebieten im Kieferngrund.
thaers quartier
In der Wittinger Straße wurden zum ersten Mal nach fast zehn Jahren wieder öffentlich geförderte Wohnungen gebaut. Gleichzeitig wurden innovative Maßnahmen für den Klimaschutz umgesetzt: Durch Holz-Hybrid-Bauweise, begrünte Dächer sowie den Einsatz von Geothermie und Photovoltaik machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung innovativer Wohn-Zukunft.
Mehr zu diesem Projekt
Kindertagesstätte Altenhagen
Spielen, toben, forschen, die Welt kennenlernen, erste Freundinnen und Freunde finden – dafür hat die allerland im Celler Ortsteil Altenhagen ein neues Gebäude für die bestehende städtische Kindertagesstätte an der Lachtehäuser Straße errichtet.
Mehr zur Kita in Altenhagen
Kindertagesstätte Groß Hehlen
Die neue Kindertagesstätte Im Tale bietet 80 Betreuungsplätze für die Jüngsten. „Jedes Kind soll bei uns den Platz bekommen, den es braucht – in einer vorbildlichen Einrichtung nach höchsten Standards“, sagt Celles Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge bei der Einweihung der Anlage im Ortsteil Groß Hehlen.
Mehr zu dieser Kita
Klimapfad 2045. Wir sind gerüstet.
Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind besonders wichtig für uns. Anhand der detaillierten Portfolioanalyse unseres Bestands sind die Klimaschutzziele 2045 wesentliche Bausteine unserer Strategie. Wichtige Erfahrungen mit neuen und zeitgemäßen Technologien und Maßnahmen – wie Holzbauweise, Photovoltaik und Geothermie – setzen wir direkt in aktuelle Projekt um. In unsere kommenden Geschäftsberichte wird ein Nachhaltigkeitsbericht integriert. Und unseren Fuhrpark stellen wir momentan auf E-Mobilität um.
Ideen für die Zukunft
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement – stellen zugleich auch die Säulen unseres Handelns dar: Seit Gründung der allerland Immobilien GmbH vor rund 90 Jahren als Städtische Wohnungsfürsorge-Gesellschaft ist es unsere Aufgabe, breite Schichten der Bevölkerung mit zeitgemäßem Wohnraum zu marktgerechten Preisen zu versorgen. Wir sehen Wohnen als Wirtschafts- und Sozialgut an. Unser Geschäftsmodell ist auf Langlebigkeit und soziale Verantwortung ausgelegt, und unser Immobilienbestand wird ständig weiterentwickelt. Wertsteigernde und ressourcenschonende Modernisierungen und die Neuschaffung von Wohnraum, auch in alternativen Wohnformen, gehören für uns zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Durch soziale und kulturelle Angebote für unsere Mieter fördern wir den Zusammenhalt und das nachbarschaftliche Miteinander.
Geothermie
Bei der Nutzung von Erdwärme unterscheidet man zwei Nutzungsarten: die oberflächennahe und die tiefe Geothermie. Die oberflächennahe Geothermie reicht bis vierhundert Meter in die Tiefe und lässt sich zum Heizen, Kühlen oder Warmwasseraufbereiten nutzen. Die Temperatur ist bereits ab etwa 100 Metern ganzjährig konstant und kann in der Kombination mit Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Geothermie ist nicht von klimatischen Bedingungen oder den tages- und jahreszeitlichen Schwankungen abhängig. Sie ist grundlastfähig, zuverlässig und jederzeit verfügbar.
Photovoltaik
In einer Photovoltaikanlage wird durch Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt. Sonnenenergie ist neben Windkraft die wichtigste Quelle der Stromgewinnung aus erneuerbarer Energie.
Holz-Hybrid-Bauweise
Bei diesem System werden vor allem die Baustoffe Holz, Beton und Stahl nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten miteinander kombiniert. Häufig werden einzelne Raumelemente oder auch ganze Module im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle montiert. So lassen sich Gebäude jeder Art schneller und flexibler erstellen. Die Gebäude haben in der Regel eine bessere Ökobilanz als konventionelle Bauten, weil der Energiebedarf für die Herstellung von Holz im Vergleich zu Stahl oder Beton wesentlich geringer ist. Zudem bietet Holz einen perfekten Wärmeschutz und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Mobilitätskonzepte
Für unsere Neubauprojekte entwickeln wir individuelle Mobilitätskonzepte, die neben Wallboxen für batteriebetriebene Autos unter anderem Lademöglichkeiten für E-Bikes, Car-Sharing- und E-Scooter-Angebote sowie bei Bedarf die Einrichtung von Haltestellen für den öffentlichen Personennahverkehr beinhalten können.
Gründächer
Gründächer sorgen für eine natürliche Klimaregulation, denn sie funktionieren im Winter als Wärmedämmung und schützen die Räumlichkeiten im Sommer vor hohen Temperaturen, was gleichzeitig zu einer Reduzierung der Energiekosten führen kann. Sie schirmen Umwelteinflüsse wie Hagel oder Regen ab. Die Pflanzen speichern einen Großteil des Regenwassers und lassen es anschließend verdunsten. Bei Starkregen entlasten sie damit sogar die Kanalisation. Eine Dachbegrünung dient durch die Aufnahme von Kohlendioxid der Verbesserung des Klimas. Gleichzeitig filtert sie Staub und Schadstoffe und verbessern so die Luftqualität.